Stammtisch für Personalverantwortliche
Zum Stammtisch für Personalverantwortliche laden die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen alle zwei bis drei Monate ein. Der Stammtisch ist eine Plattform, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen zu allen Aspekten des Personalwesens auszutauschen und Politik und Verwaltung wichtige Impulse mitzugeben, wie ansässige Firmen bei ihrer Personalakquise, -bindung und –entwicklung unterstützt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie mehr Informationen benötigen oder in den Verteiler aufgenommen werden wollen, kontaktieren Sie gerne Nadja Niestädt unter Tel. 0421 9600-360 oder E-Mail nadja.niestaedt@wfb-bremen.de
Nächster Stammtisch
Save the Date
Zukunftstag am 1. September 2022
Im Rahmen eines Workshop-Tages wollen wir herzlich dazu einladen, sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Fähigkeiten wir brauchen, um für die Zukunft und aktuelle wie kommende Herausforderungen gut aufgestellt zu sein. Dies betrifft uns als Individuen, ebenso wie als Kollege und/oder Vorgesetzte, aber auch als Unternehmen. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Der 14. Stammtisch für Personalverantwortliche zum Thema Nachhaltigkeit wird am Mittwoch, 19. Oktober in Bremerhaven stattfinden.
Wir freuen uns auf Sie!
13. Stammtisch am 10. Mai 2022
Auf dem 13. Stammtisch am 10. Mai kamen rund 60 Unternehmensvertreter und – vertreterinnen an der Universität zusammen. Der Zusammenschluss der Hochschulen im Land Bremen zur Career Alliance stellte sich vor. Neben der Vorstellung der Aktivitäten der Hochschulen zur Bindung von Studierenden und Absolvierenden an den Standort, gaben Praxisbeispiele Einblick, wie Firmen sich engagieren, um ihrerseits frühzeitig Studierende in ihre Unternehmen zu holen. Beim anschließenden Get together wurde spannende Gespräche geführt. Bitte finden Sie die Präsentationen der Hochschulen bzw. der Career Alliance hier:
CAB 10.Mai 2022, CSC ALUMNI Jacobs Uni, CSC_HS Bremerhaven, HfK-Beitraege zur Professionalisierung 10.5.2022, HSB Vorstellung 10.05.2022 und Uni HB Angebote an Arbeitgebende 10.05.2022

Ausbildungsverbünde im Land Bremen
Ausbildungsplätze zu besetzen, ist eine immer größere Herausforderung geworden. Doch der Bedarf ist sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auch auf Seiten der jungen Menschen da. Oft kommen aber Bewerbende und Unternehmen nicht zusammen, so dass wir die paradoxe Situation haben, dass es auf der einen Seite unbesetzte Ausbildungsplätze gibt und auf der anderen Seite unversorgte Jugendliche.
Mit den Ausbildungsverbünden hat die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Wege geschaffen, um Schulabgängerinnen und –abgängern ihren Start ins Berufsleben mit staatlich finanzierten Ausbildungsplätzen zu ermöglichen. Ziel dieser Maßnahme ist es, im zweiten oder dritten Lehrjahr einen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung herzustellen. Bitte finden Sie hier die Präsentationen für Bremen und Bremerhaven.
Im Rahmen des sehr gut besuchten Stammtisches wurden diese Initiativen vorgestellt und in einer spannenden Diskussion viele Aspekte und Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Landesagentur für betriebliche Weiterbildung
Senatorin Vogt und Staatsrat Stührenberg stellten die neu gegründete Landesagentur für betriebliche Weiterbildung vor, deren Leiter, Thorbjörn Ferber, ebenfalls persönlich anwesend war. Die Landesagentur will sich zukünftig als Plattform etablieren, um Firmen in Bremen und Bremerhaven dabei zu unterstützen, passgenaue Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.

Dual Career Service und Willkommensservice
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen stellte auf diesem Stammtisch ihren neuen Dual Career Service vor, der sich exklusiv an die Partnerunternehmen aus dem Stammtisch-Netzwerk richtet. Um einen Bonus in der Gewinnung neuer Fachkräfte bieten zu können, wurde eine Plattform entwickelt, die nun eingeführt wird, um potentiellen neuen Fachkräften die Perspektive zu eröffnen, dass auch ihre Ehe- oder Lebenspartner eine Tätigkeit in Bremen oder Bremerhaven finden können. Der Willkommensservice bietet Hilfestellung bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften. Außerdem stehen in der Toolbox einige neue Angebote zur Verfügung.
Frauen in Führungspositionen
Wie es um das Thema Frauen in Führungspositionen bestellt ist, wurde auf dem Stammtisch am 10. Juni thematisiert. Rund 40 Frauen und ein Mann tauschten sich zu diesem Thema aus. Nach einem Grußwort von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, stellte Lisa Ringen von digitalmediawomen die Ergebnisse einer Studie vor, die aufzeigt, was Unternehmen getan haben, die in ihren Führungsriegen bereits 30 Prozent Frauen haben. Die Präsentation der Studie finden Sie in der Downloadbox.

Der Faktor Kinderbetreuung
Rund 25 Teilnehmende informierten sich am 3. Mai zur Frage der Angebote für Kinderbetreuung. Staatsrat Dr. Jan Stöss nahm persönlich teil, um mit den Unternehmen in einen Dialog zu treten. Hochkarätig besetzt war dieses Treffen, da auch Senatorin Kristina Vogt und Staatsrat Kai Stührenberg teilnahmen. Thorsten Kühn, Referatsleiter im Arbeitsressort für Arbeitsförderung, und Rena Fehre von der Servicestelle Beruf und Familie beim RKW rundeten das spannende und wichtige Thema ab. Bitte finden Sie hier die beiden Präsentationen: Arbeitsförderung und Kinderbetreuung und Servicestelle Beruf und Familie .

Kurzarbeit nutzen: Qualifizierung von Beschäftigten im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes
Über 30 Personalverantwortliche unterschiedlicher Unternehmen trafen sich am Donnerstag, 14. Januar zum ersten Stammtisch in diesem Jahr, um sich über die Möglichkeiten und Erfahrungen auszutauschen, Kurzarbeit und Qualifizierung miteinander zu verbinden. Den Impulsvortrag hielt Armin Zubrägel von der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven. Die Präsentation zum Impulsvortrag können Sie hier herunterladen.

Online-Stammtisch am 25. Juni 2020
Nach Corona bedingter Pause haben wir uns am 25. Juni 2020 online getroffen. Mit Unterstützung von kurswechsel wurden virtuelle Räume geschaffen, um uns über Teambuilding in Zeiten von Homeoffice, Recruiting und Führungsfragen unter den aktuellen Bedingungen auszutauschen. Die Dokumentation können Sie sich hier gerne herunterladen.